Sonderseite Iran

Seit Jahren besteht Unklarheit über den Status des nuklearen Atomprogramms der islamischen Republik Iran. Während die iranische Regierung den zivilen Charakter des im Aufbau befindlichen Nuklearprogramms betont, vermutet die internationale Gemeinschaft, dass auch militärische Zwecke mit dem Streben Irans nach ziviler Kernenergie verbunden sein könnte. Die Internationale Atomenergieorganisation prüft die Natur des iranischen Atomprogramms (http://www.iaea.org/NewsCenter/Focus/IaeaIran/), konnte aber zu keinem endgültigen Abschluss kommen.
Die Chronologie der Zuspitzungen wurden von der Nuclear Threat Initiative zusammengefasst (http://www.nti.org/e_research/e1_iran_nch.html).
Sowohl das Berliner Institut für Transatlantische Sicherheit als auch das Carnegie Endowment for International Peace haben umfassende Dokumentationen zum Iran zusammengestellt. Der aktuelle Konflikt ist augenblicklich Gegenstand einer Diskussion im UN-Sicherheitsrat im Rahmen der UN-Resolution 1696 (2006) (http://www.carnegieendowment.org/static/npp/Res1696.pdf)
Erklärungen zur Thematik

http://www.iaea.org/Publications/Documents/Infcircs/2006/infcirc676.pdf
...und die iranische Antwort vom 22.8. 2006, zu finden unter:
http://www.isis-online.org/publications/iran/iranresponse.pdf
http://www.basicint.org/countries/iran/statement.htm
http://www.ippnw.de/index.php?/s,1,52,62,248/o,article,1333/
Presse

Literatur

Cirincione, Joseph/Jon Wolfsthal/Miriam Rajkumar (2002),
Deadly Arsenals: Tracking Weapons of Mass Destruction,
Carnegie Endowment for International Peace, Washington DC.
The Weapons of Mass Destruction Commission [2006]
Final Report: Weapons of Terror. Freeing the World of Nuclear, Biological and Chemical Arms
Stockholm, Sweden
Joseph Cirincione, Jon B. Wolfsthal, Miriam Rajkumar [2005]
Deadly Arsenals. Tracking Weapons of Mass Destruction
Carnegie Endowment for International Peace, Revised Edition
Gero von Randow/Ulrich Ladurner: Die iranische Bombe [2006]
Hintergründe einer globalen Gefahr
Hoffmann und Campe, Hamburg
Gerhard Beestermöller / Heinz-Gerhard Justenhoven (Hrsg.) [2006]
Der Streit um die iranische Atompolitik
Beiträge zur Friedensethik Band 40, Kohlhammer-Verlag
Michael Brzoska, Götz Neuneck und Oliver Meier [2006]
Die Diplomatie ist noch nicht am Ende: Gegen den Alarmismus im Atomstreit mit dem Iran
Hamburger Informationen
http://www.ifsh.de/pdf/publikationen/hifs/HI37_ueberarbeitet.pdf
Martin Kalinowski [2006]
Das Nuklearprogramm des Iran - zivil oder militärisch?
Wissenschaft und Frieden, Dossier 51, Seite 6-11. Beilage zu W&F 24/1
www.iwif.de/wf106-91.htm
Links

Berliner Institut für Transatlantische Sicherheit: http://www.bits.de/
Nuclear Threat Initiative: http://www.nti.org/e_research/profiles/Iran/index.html
Monterey Institute of International Studies: http://cns.miis.edu/research/iran/index.htm
Carnegie Endowment for International Peace: Iran Country Resources: http://www.carnegieendowment.org/npp/country/index.cfm?fa=view&id=1000089
Globalsecurity.org: http://www.globalsecurity.org/military/ops/iran.htm
Federation of American Scientists - Iran Special Weapons Guide –: http://www.fas.org/nuke/guide/iran
International Atomic Energy Agency - IAEA and Iran : http://www.iaea.org/NewsCenter/Focus/IaeaIran/
Wisconsin Project on Nuclear Arms Control: Iran Watch: http://www.iranwatch.org/
zurück